INFORMATIONEN FÜR ELTERN, KLINIKEN UND INSTITUTIONEN
Kinderinsel OSKAR
Miersdorfer Chaussee 11-12
15738 Zeuthen
Telefon
0159 - 01918018
033762 – 51 40 40
info@kinderinsel-oskar.care
Kinder- und Jugendinsel
Wenn die Versorgung in der Klinik abgeschlossen und eine Betreuung zu Hause übergangsweise oder dauerhaft nicht möglich ist, bietet die Kinder- und Jugendinsel OSKAR ein familienähnliches Umfeld mit einer hellen und freundlichen Kinderzimmer-Atmosphäre.
In unserer Kinder-Wohngruppe Zeuthen werden intensivpflichtige Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche professionell und liebevoll versorgt.
Die intensivmedizinische individuelle Betreuung und Versorgung wird 24/7 durch unsere qualifizierten und ausschließlich examinierten Pflegefachkräfte sichergestellt. Es werden bis zu 5 Plätze vorgehalten. Diese werden bedarfsorientiert, als dauerhafte Plätze oder Kurzzeitplätze (Rückzugspflege) belegt.
Das Objekt
Kinder- und Jugendinsel OSKAR, Miersdorfer Chaussee 11-12, 15738 Zeuthen
Die Kinder- und Jugendinsel befindet sich im 2. OG (Dachgeschoß ohne Dachschrägen) mit Aufzug und erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 140m². Großzügige Fensterflächen und die Ausrichtung sorgen für viel Licht und Sonne.
Weiterhin verfügt das Objekt über eine großzügige, umlaufende Außenterrasse und einen barrierefreien Zugang.
Besonders hervorzuheben ist die prädestinierte Lage:
- Klinikum Dahme-Spreewald GmbH, Achenbach-Krankenhaus (4,3 km)
- Apotheke (direkt gegenüber)
- am S-Bahnhof Zeuthen gelegen
- Sanitätshaus
Unser Angebot
Wir bieten Säuglingen, ehemaligen Frühgeborenen, Kleinkindern und Kindern bis ins jugendliche Alter eine intensivmedizinische, individuelle Betreuung und Versorgung über 24 Stunden in unserer Kinderinsel, mit besonders qualifizierten und ausschließlich examinierten Pflegefachpflegekräften, an.
In unserer Kinderinsel versorgen wir bspw. erkrankte Kinder mit:
- invasiver und non invasiver, intermittierender oder 24-stündiger Beatmung,
- zentralen Atemregulationsstörungen,
- High-Flow Therapie, mit und ohne Sauerstofftherapie (bei FG z.B. mit BPD),
- neuromuskulären Erkrankungen (z.B. Typ Dychenne, SMA Typ I),
- einer Tracheostoma-Anlage,
- frühkindlichem Hirnschaden (z.B. durch Hypoxie oder Hirnblutung) und den einhergehenden Begleiterkrankungen (z.B. Mehrfachbehinderungen, cerebralem Anfallsleiden),
- seltenen, teilweise unbekannten und schweren Erkrankungen,
- apallischem Syndrom,
- Kindern im Wachkoma (z.B. nach Unfall),
- klaren und unklaren Gendefekten (z.B. Trisomie 13)
Wir sind an einer langfristigen und stabilen Zusammenarbeit mit den Kinderkliniken und Intensivstationen interessiert, und sehen uns als einen von mehreren, wichtigen Partnern.
Wir verfolgen das Ziel einer interdisziplinären Zusammenarbeit in der außerklinischen Kinderintensivpflege.
Mit der Unterstützung und durch die Mitwirkung von Klinikärzten, Kinderärzten, Fachärzten, den Sozial-Pädiatrischen-Zentren, sozialen Diensten, Logopäden, Physio- und Ergotherapeuten, Heilerziehern und Psychologen, können wir ein bestmögliches Netzwerk anbieten.
Therapieziele und die daraus resultierenden Vorgehensweisen, können somit regelmäßig ab- und besprochen werden, ganz individuell und speziell auf das jeweilige Kind abgestimmt.
Der Behandlungserfolg wird somit sichergestellt und alle Ressourcen optimal genutzt.
Mit uns haben die Kinder von Anfang an einen hoch qualifizierten, professionellen, hochmotivierten, einfühlsamen, liebevollen und zuverlässigen Partner an ihrer Seite.
Unsere Ziele
- somit das Risiko von nosokomialen Infektionen wie z.B. ESBL, MRJN, MRSA, Pseudomonas etc. deutlich zu senken.
- finanzielle Entlastung der Intensivstationen, Kinderkliniken und Kostenträger
- das jeweilige Kind, in einem „familienähnlichen Umfeld“, außerhalb der Klinik, mit einer speziell und individuell abgestimmten intensivmedizinischen Therapie, Pflege und Betreuung zu begleiten, unter Einbeziehung der Bedürfnisse, Erfolge, möglicher Rückschläge und aller vorhandenen Ressourcen
- „ein Kinderzimmer auf Zeit oder langfristig“ soll die betroffenen Familien unterstützen und langfristig die Lebensqualität ihres Kindes verbessern
- Entlastung für die Stationen, da die Eltern ihres kranken Kindes in unserer Kinderinsel, Schritt für Schritt, in der intensiven medizinischen Pflege, Krankenbeobachtung und Betreuung des Kindes angeleitet und begleitet werden
- Unter Berücksichtigung ihrer Möglichkeiten und Ressourcen werden die Eltern durch unsere qualifizierten Pflegefachkräfte geschult
- eine interdisziplinäre, kontinuierliche Zusammenarbeit, aller am Pflegeprozess Beteiligten Institutionen
- maximale, intensivmedizinische Betreuung und Versorgung (1:2 Pflege) durch unsere besonders qualifizierten Fachpflegefachkräfte
- durch den Aufenthalt in unserer Kinderinsel und die professionelle Anleitung, durch unsere qualifizierten Fachkräfte, haben die Eltern die Sicherheit, ihre Kompetenzen und das Vertrauen in sich selbst aufgebaut und gestärkt, um mit ihrem intensivpflichtigen, stabilen Kind und einem Pflegedienst – ihrer Wahl – in die Häuslichkeit entlassen zu werden
- nun sind die Eltern darauf vorbereitet, ihr Kind zu Hause sicher, selbstständig und eigenverantwortlich zu versorgen, so dass die Eltern, bei der Überleitung in die Häuslichkeit, in der Lage sind, täglich 6, 8 oder mehr Stunden, der intensiven Versorgung ihres Kindes selbst zu übernehmen
- bis zur Überleitung, des Kindes nach Hause, werden die Eltern von uns unterstützt, ob bei der Suche nach einem geeigneten Pflegedienst, notwendigen Therapeuten oder niedergelassenen Kinderärzten
- wir sind bis zur Überleitung des Kindes in die Häuslichkeit, an der Seite der Eltern, begleitend, beratend und unterstützend
- das Pflegepersonal des gewählten Pflegedienstes, wird von unseren qualifizierten Pflegefachkräften, auf Wunsch, vollumfänglich in unserer Kinderinsel eingearbeitet
Auch Beatmung Daheim kann bei vorhandenen Ressourcen und auf Wunsch der Eltern, die weitere intensivmedizinische Versorgung des Kindes, im häuslichen Umfeld als ambulanter Kinderintensivpflegedienst sicherstellen.
- der Allgemeinzustand des Kindes sich weiter stabilisieren und verbessern konnte
- die Eltern den sicheren Umgang der aufwendigen, intensivmedizinischen Pflege, Betreuung und Krankenbeobachtung ihres Kindes, weiterhin festigen konnten
- der Zustand des Kindes es zulässt und es auch der Wunsch der Eltern ist, dass sich die Pflegefachkräfte zunehmend zurückziehen und sich somit die Pflegezeit der Eltern erhöht.
Leistungsumfang
Wir erbringen folgende Leistungen nach
- SGB XI Pflegeversicherungsgesetz – Grundpflege, häusliche Betreuung und Hauswirtschaft
- Behandlungspflege nach § 37 SGB V und § 36 SGB XI,
- Leistungen zum Entlastungsbetrag nach § 45b, SGB XI
Wir erfüllen, ganz individuell, nach dem jeweiligen Pflegebedarf unserer kleinen und großen Patienten, alle Anforderungen der Pflegebereiche bis zum Pflegegrad 5.
Weitere Leistungen
- Kita- und Schulbegleitung
- Kurzzeitpflege
- Entlastungspflege
- Verhinderungspflege nach § 39, SGB XI
- Beratungsgespräche nach § 37 Abs. 3, SGB XI
- Leistungen zum Entlastungsbetrag nach § 45b, SGB XI
- Unterstützung bei der Organisation von Verordnungen, Pflegehilfsmitteln, Rezepten, Medikamenten
- aktive Mitwirkung und Unterstützung, bei der Suche, dem Aufbau und der Zusammenarbeit, eines interdisziplinären Betreuungsteams, bei Überleitung in die Häuslichkeit (Kinderarzt, Therapeuten, Fahrdienst, etc.)
Erstbesuch, Vorstellung, Kennenlernen
In der Regel erfolgt die erste Kontaktaufnahme telefonisch oder per E-Mail über die sozialen Dienste, der jeweiligen Kinderkliniken und Hospize oder der Kostenträger, in dem wir gemeinsam einen Termin vereinbaren, um uns Kennenzulernen.
Vor Ort in der Kinderklinik oder dem Kinderhospiz, besprechen wir gemeinsam mit den Eltern, sozialen Diensten, den Bezugspflegepersonen und den behandelnden Fachärzten, in einem ausführlichen Gespräch, die Wünsche, Vorstellungen und Erwartungen der Eltern an uns, als Kinderintensivpflegedienst, welche die unmittelbaren und weiter entfernten Ziele betreffen. Wir stellen unser Konzept vor und ermitteln, mit allen am Pflege- und Behandlungsprozess Beteiligten, den notwendigen Versorgungs- und Betreuungsaufwand.
Das Einverständnis der Eltern vorausgesetzt, setzen wir uns mit dem Kostenträger (Krankenkasse) und einem mit uns kooperierenden Provider für Medizinprodukte in Verbindung. Die Übernahme des Kindes ist jetzt eingeleitet und wird aktiv vorbereitet.
Nach dem Erstbesuch bis zum Tag der Überleitung
Von nun an bleiben wir in sehr engem Kontakt mit den Eltern, behandelnden Fachärzten, Therapeuten, sozialen Diensten, Providern und allen am Pflegeprozess Beteiligten.
Unsere verantwortlichen Leitungskräfte werden zu einem persönlichen Gespräch in die jeweilige Institution kommen. Durch das persönliche Gespräch erhalten wir einen Einblick, in den tatsächlichen, intensivpflegerischen Betreuungsaufwand. Wir lernen das Kind und seine Eltern, mit ihren individuellen Persönlichkeiten, den speziellen Bedürfnissen, Vorlieben und Wünschen kennen und können uns somit auch individuell auf die zukünftige Versorgungssituation einstellen.
Wir besprechen mit den Eltern und den behandelnden Fachärzten der Klinik, die künftigen, intensivpflegerischen Betreuungsvoraussetzungen und Möglichkeiten, um eine reibungslose Überleitung in unsere Kinderinsel zu gewährleisten.
Die Überleitung
Die Überleitung von der Kinderklinik oder dem Kinderhospiz erfolgt ausschließlich nach:
- schriftlicher Bestätigung der Kostenübernahme für die Häusliche Kinderintensivpflege, durch den jeweiligen Kostenträger (Krankenkasse) des Kindes
- Bereitstellung aller notwendigen Medizinprodukte und Verbrauchsmaterialien durch den Provider und die Kostenträger
Die Überleitung beinhaltet einen detaillierten Überleitungsbogen. Darin sind alle aktuellen, pflegerelevanten, medizinischen und sozialen Daten, sowie die vom behandelnden Kinder-/Facharzt verordneten Medikationen des Kindes, vorhandene Medizinprodukte und notwendige Hilfsmittel enthalten.
Der lückenlose Informationsfluss dient der Sicherstellung der intensiven Pflege und Betreuung auf gleich hohem Niveau, unabhängig davon, in welchem Umfeld sich das Kind gerade befindet.
Die Überleitung, von der Klinik in das neue Betreuungsumfeld des Kindes, wird immer persönlich durch zwei verantwortliche Leitungskräfte (Fachbereichsleitung / PDL / stellv. PDL) begleitet.
Ihre Ansprechpartner
E-Mail: meyer@beatmung-daheim.de
E-Mail: nadja.bongardt@beatmung-daheim.de
Sofort Kontakt
033762 – 51 40 40
Verfügbar Mo.-Do. 08:00 bis 16:00 Uhr, Fr. 08:00 bis 13:00 Uhr
Kinderinsel OSKAR
Miersdorfer Chaussee 11-12
15738 Zeuthen
info@kinderinsel-oskar.care